Schlagwort-Archive: Schotterpiste

Etosha für Selbstfahrer

This entry is part 9 of 11 in the series Afrika 2017

10.8. Etosha – Tsumeb

Der nächste Tag startete auch wieder relativ früh – kurz nach Sonnenaufgang, Dusche und Frühstück luden wir die Koffer wieder in den Wagen und machten uns auf zum Etosha-Südtor.  An diesem Tag wollten wir auf eigene Faust durch den Park fahren, gegen spätem Nachmittag im Osten herausfahren und dann gegen Abend in Tsumeb ankommen.

Karte: Google

Die Einfahrt in den Park gestaltete sich einfacher, anscheinend war der Praktikant auf Nachschulung – jedenfalls ging die Kontrolle nun relativ fix vonstatten. Während der jedoch trotzdem vorhandenen Wartezeit kam allerdings einer der Polizeibeamten vorbei. Wo wir denn her kämen, wo wir hin wollten und ob wir denn wüssten, dass unserer vorderer linker Reifen wohl Luft verlieren täte…

Wooooot? (Crazy shit)

Zuerst dachte ich, das sei vielleicht eine gewitzte Abzockmasche. Da der Reifen wirklich etwas weniger Luft als die anderen aufzuweisen schien und er uns nichts verkaufen wollte – vielmehr darauf hinwies, an der nächsten Tankstelle in Okaukuejo (dort muss man sowieso die Parkgebühr bezahlen, wenn man von Süden einfährt) Luft nachzufüllen und auf weiter Strecke bloß nicht die Reifen zu wechseln – wegen der Löwen, die gerne mal nur ein paar Meter weiter im Gras liegen und einem Snack nie abgeneigt sind – sondern lieber Hilfe rufen sollte (Infozettel gäbe es in  Okaukuejo). Nunja. Tanken wollten wir ja dort sowieso.

Fuhren wir also los. Da der Wagen zwei Tage nicht bewegt worden war, konnte der Schaden schon nicht so groß sein, sonst wäre der Reifen ja komplett platt gewesen. Also suchten wir nach der Registrierung/Zahlung der Parkgebühr die Tankstelle. Hier gab es Luft, jedoch kein Diesel. Nicht so toll, denn bis nach Tsumeb würde es wohl nicht mehr reichen und wir hatten ja den Plan, eigentlich nie unter einen halb vollem Tank zu kommen.

Auf nach Halali!

Nächster Halt wäre nun also die Station Halali. Etwa auf halber Strekcke zum Osttor gelegen, wollten wir hier ohnehin einkehren – zur Mittagspause.

Auf dem Weg dorthin fuhren wir zum Teil die Strecke des Vortages ab, nahmen jedoch mehr oder weniger alle Wasserlöcher auf Nebenstraßen mit. So konnten wir einige sehr schöne Bilder gerade von Elefanten und Giraffen schießen. Leider zickte die Kamera mit dem großen Objektiv etwas rum; die Bilder schienen viel zu hell zu sein. Das Problem ließ sich nicht wirklich in den Griff bekommen, trotz Reset der Kamera (manchmal verstellt man ja irgendwo etwas so grundlegend, dass man es nicht mehr findet). Am Ende habe ich dann auf die Schnelle gelernt, „old school“ mit Belichtungszeit zu arbeiten. Wozu hat man denn 64GB Speicherkarten, wenn man sie nicht mit experimentellen Belichtungsreihen vollballern kann!?!!

Bei unserem Stopp in Halali füllten wir erst einmal den Tank und ließen die Luft prüfen. Der Tankwart hier hatte ein Manometer, mit dem er feststellte, dass die drei „guten“ Reifen genau den richtigen Druck hatten und der Reifen vorne links fast ein Bar zu viel !?!.

Wooo… ähm. ja.

Er ließ also etwas Luft ab, das Ergebnis sah im Vergleich zu den anderen Reifen ok aus und er gab uns den Rat, den Reifen tauschen zu lassen. Das würde in jeder Stadt – also auch in Tsumeb – gehen und nur eine halbe Stunde dauern. Blieb uns wohl nichts anderes übrig.

Nach der Mittagspause, die wir mit gekauften Lunchpaketen am Halali-eigenen Wasserloch verbrachten; der Weg dorthin führte über einen sehr übersichtlichen, wenn auch großen Campingplatz. Der Autor des „Zementgartens“ wäre ob des sehr geringen Pflanzenanteils hier in Verzückung geraten…

Weiter gen Osten

Auf der weiteren Fahrt durch den Park stießen wir immer wieder auf Elefanten- und Giraffenherden, die knapp abseits der Straße vorbeizogen; im Vergleich zum Vortag eine Steigerung von mehreren 100%. Von allen Safari-Tagen war dies sicher der ergiebigste.

Vor der Ausfahrt aus dem Park standen noch zwei Punkte auf der Agenda: Die Etosha-Pfanne – hier konnte man an einer Stelle gut einen Kilometer auf einem streng abgesteckten Weg mit dem Wagen direkt hineinfahren. Wenn man bei sengender Hitze (wir hatten Winter – im Sommer möchte ich hier nicht aussteigen müssen; wahrscheinlich ist es wie im Death Valley) dort steht, ist die weite der Fläche wirklich beeindruckend.

Kurz vor Ausfahrt aus dem Park hatten wir noch die Gelegenheit, einige der sehr seltenen Dikdiks zu Gesicht zu bekommen. Dikdiks sind die kleinsten Antilopen; sie werden nur knapp über 30 cm groß.

Der Rest der Fahrt – noch ca. 2 Stunden nach Tsumeb – war ereignislos, jedoch etwas enervierend, weil es inzwischen schon dämmrig bis dunkel geworden war; somit war die Gefahr von Wildunfällen gestiegen.

In der ehemaligen Bergbaustadt erreichten wir nach einiger Sucherei auch das Hotel (an dem wir natürlich schon vorher vorbeigefahren waren), einem ehemaligen Theater/Kino, bei dem die Künstlergarderoben in Gästezimmer umgebaut waren. Wirklich sehr schön gemacht und es hat schon etwas an speziellem Flair, wenn man durch den Zuschauersaal mit den Koffern auf die Bühne steigt, um dann „hinten“ zu seinem Zimmer zu gelangen. Wirklich schön.

Nach einem kurzen Essen in einem der größeren Hotels gingen wir dann auch ins Bett. Am nächsten Tag wollten wir schließlich früh mit der Autovermietung zwecks Reifenservice sprechen.

Etosha-Safari

This entry is part 8 of 11 in the series Afrika 2017

9.8.2017 Etosha Nationalpark

Nach einer recht kühlen (Popo-kühlen) Nacht standen wir gegen kurz nach fünf Uhr auf. Es dämmerte schon und bis zum Frühstück war es schon ausreichend hell für das Open-Air-Buffet. Anderssons‘ Camp bestand auch meinen Kaffee-Test, so dass wir eingepackt in mehrere Hemden, Fleecejacke und Jacke samt langer Hose in den Wagen stiegen.  Bei knapp 10 Grad kam mir kurz der Gedanke nach Skiunterwäsche.

Zum Glück gab es aber gefütterte Ponchos und Decken. So weit so kalt. Da die Ausfahrt direkt vor dem Südtor liegt und wir uns recht früh wähnten, hofften wir auf eine schnelle Einfahrt in den Park. Weit gefehlt, denn heute war anscheinend der Praktikant bei der Passkontrolle am Start, so dass sich um diese Zeit schon eine recht lange Autoschlange gebildet hatte.  Da in Namibia alles mit rechten Dingen läuft, stellten wir uns hinten an und der Fahrer nutzte die Gelegenheit, uns einiges über seinen Job und sein Leben zu erzählen, was wirklich interessant war. Die Weiten des Landes und die fehlende Infrastruktur schienen Schulbesuch und diverse andere für uns alltägliche Dinge etwas zu verkomplizieren…

Karte: Google

Nach einer Stunde waren wir wirklich zum Tor vorgerückt und nach der Passkontrolle (je nach Temperament nennen wir es mal langsam oder gründlich) fuhren wir in den Park.  Es war wirklich saukalt durch den Fahrtwind, aber da wir durch die Stunde Verspätung nun etwas mehr Sonneneinstrahlung genießen konnten, war es wahrscheinlich erträglicher.

Die Fahrt lief im Wesentlichen so ab, dass der Fahrer mit seiner Ortskenntnis die besten Plätze in dem Teil des Parks abfuhr. Das klappte schon recht gut bei Zebras, Impalas, Gnus, Giraffen und Zebras.  Übrigens sahen wir auch einige Zebras.

Weniger erfolgreich zu Anfang bei Elefanten und Löwen. Hierfür gab es aber das Funkgerät und so begab es sich, dass wir kurz nachdem wir das Camp Okaukuejo Richtung Osten verlassen hatten, ein Elefant am dortigen Wasserloch gemeldet wurde – also fuhren wir spontan wieder zurück.

Den Rest des Vormittags durchstreiften wir mit dem Wagen die Gegend, sahen diverse Herden, die an den größeren Wasserlöchern alle in trauter Einheit tranken und suchten nach Löwen und Elefanten. Jedoch wenig erfolgreich. Erst als wir am Ende der Tour einen Umweg über eine Nebenstraße nahmen bemerkten wir noch eine größere Elefantenherde in den Büschen, was schon sehr beeindruckend war.

Am frühen Nachmittag kehrten wir zurück ins Camp. Eigentlich wollten wir später noch im Privatreservat eine Tour machen. Da ich mich jedoch nicht wirklich fit fühlte, fuhr nur meine Freundin mit – ich konnte mich ausruhen und eine andere Familie war froh, dass alle mitfahren konnten, denn es fehlte ein Platz, der nun frei war.

Am Ende noch ein paar Impressionen von der Fahrt, die ich leider nicht mitmachen konnte. So nah wie dort kam ich Löwen im ganzen Urlaub nicht. Mir wurde jedoch erzählt, dass die Rückkehr der Tour durch einen Reifen verursacht wurde, der genau in ein Loch im Boden passte. Die Löwen waren anscheinend nicht bereit, beim Herausfahren zu helfen…

Nach der Zweifelquelle zum Etosha

This entry is part 7 of 11 in the series Afrika 2017

8.8. Von Uis zum Etosha Nationalpark

Am nächsten Morgen brachen wir zeitig auf, denn obwohl es zum Etosha Nationalpark nicht ganz so weit war (300km), sollte der kleine Umweg nach Twyfelfontein einen Umweg von gut 200km bedeuten.

Karte: Google

Zweifelhafte Quelle

Die „zweifelhaften Quellen“ von Twyfelfontein – so benannt, da sie zum Zeitpunkt der Besiedlung 1947 mehr als unzuverlässig Wasser führten – sind ansich nicht das Interessante, jedoch finden sich überaus sehenswerte Felszeichnungen in der Nähe und sind auch Teil des Unesco Welterbes.

Da wir schon in der Nähe waren,  fuhren wir die knapp zwanzig Minuiten zu den Orgenpfeifen, einer kleinen Schlucht mit einer Basaltsteingruppe von hunderten Steinsäulen. Wirklich beeindruckend. Einige hundert Meter weiter findet sich noch der Verbrannte Berg – interessant, aber wenn man schonmal im Death Valley nach Badwater gefahren ist, hat schon ähnlich gefärbte Steine gesehen.

Andersson’s Camp

Nach einigen Stunden weiterer Fahrt kamen wir beim Andersson’s Camp an. Die Tatsache, dass wir hier unterkamen war reiner Zufall – der Reiseveranstalter (und es war das einzige Camp, dass wir nicht direkt gebucht hatten) teilte uns nur einige Wochen vor der Reise mit, dass das ursprüngliche Camp einige Kilometer weiter südlich nicht mehr zur Verfügung stehe… Nach einigem sehr nervigen Kommunikationen kam letztendlich zum selben Preis das Andersson’s Camp heraus – hier sind die Touren jedoch teurer.

Die Anlage ist sehr schön gelegen: Direkt südlich des Südtors des Etosha Nationalparks gelegen, sind es nur wenige Fahrtminuten entfernt in einen privaten Reservat. Besonderheit ist ein eigenes Wasserloch mit einem nahe gelegenen Beobachtungsbunker und einer schönen Terrasse für die überirdische Beobachtung. Unnötig zu erwähnen, dass das Wasserloch wirklich oft frequentiert wurde. Ich weise vorsichtig auf die Bilder im nächsten Tagesbericht hin…

Die „Hotelzimmer“ sind Zelte mit Terrasse, die auf einer ca. 1,5m hohen Plattform gebaut sind. Eigenes Bad und rustikale Dusche inbegriffen. Dr. Livingston-Style quasi.

Safe, Moskitonetz und Insektenschutzmittel waren ebenso vorhanden wie das Emergency Airhorn. Zu benutzen, wenn eine Gefahr droht, um das Personal anzulocken 🙂 – was GENAU nun eine Gefahr ist, wurde auf der Beschreibung nicht genau beschrieben. Na schönen Dank auch…

Nach dem hervorragenden Abendessen am Wasserloch, bekleidet mit langen Hosen, Fleecepullover und Jacke gingen wir früh ins Bett – denn am morgigen Tag sollte es früh los gehen auf Safari durch den Park.

Robbenalarm!

This entry is part 6 of 11 in the series Afrika 2017

7.8. Von Swakopmund nach Cape Cross und Uis

Ladies and Gentlemen! Schnallen Sie sich an zur aufregenden Fahrt nach Cape Cross und zu den berühmten Robbenkolonien! Vergessen Sie nicht, die windgeschützten Jacken und dicken Pullover; lassen Sie die Nasenschleimhäute aber bitte daheim…

Erst noch etwas Swakopmund…

Am Morgen, nach einem sehr angemessenen Frühstück machten wir uns noch kurz nach Swakopmund Downtown auf – jetzt war schon etwas mehr los, wenn auch immer noch weniger als in einem der bekannten Ostsee-Bäder im Winter. Ihr wisst, was das heißt.

Karte: Google

Etwas mehr Menschen trafen wir dann hinterher, als wir schon wieder im Auto saßen und noch weiteres Geld von der Bank und Lebensmittel vom Supermarkt holen wollten. Das Prädikat „Geisterstadt“, was ich schon geneigt zu vergeben war, traf also nicht wirklich zu.

Cape Cross

Seid bloß froh, dass das Geruchsblog (mentale Notiz: Patent für anmelden und dann in der Schublade verschwinden lassen) noch nicht erfunden wurde!

Nach einer gut zweistündigen Fahrt über gute Salzstraßen, am Ende wurde es doch etwas holpriger, gelangten wir nach einem kurzen Stopp an der Ticketverkaufsstation zum ersten Ziel unserer Tagesetappe: Cape Cross und die berühmte Robbenkolonie.

Und gab es dort Robben! Eng an eng lagen sie dort: Groß und klein, jung und alt (wenn man das mal so genau erkennen könnte). Das sah wirklich atemberaubend aus, denn trotz der Bilder, die ich schon gesehen hatte, war das Erlebnis schon etwas Besonderes. Alleine schon wegen des Gestanks. Dieser ist wirklich kaum zu beschreiben – und von daher versuche ich es gar nicht.  Nur soviel: Meine anfängliche Hoffnung, dass die Nase sich nach einigen Minuten daran gewöhnen würde, wurde nicht erfüllt. Insgesamt nichts für schwache Nerven.

Am Besten lasse ich die Bilder für sich sprechen…

Weiter nach Uis…

Da jede Robbe doch irgendwie gleich aussieht, der Gestank doch langsam in die Knochen kroch und der Wind auch selbst für die niedrigen Standards einer Urlaubsfrisur Verheerendes anrichtete, fuhren wir weiter. Im Wesentlichen bedeutete das, erst einmal gut ein viertel der noch verbleibenden Strecke direkt auf demselben Weg zurück zu fahren, den wir gekommen waren. Nun ist die Küstenstraße zwar gut befahrbar, aber auch eher langweilig.

Zugegeben: Die restliche Strecke ist nicht wesentlich interessanter, wenn auch anspruchsvoller, da es sich wieder um eine Schotterpiste mit allen Schikanen (Wellblech und Schlaglöcher, gerne auch direkt miteinander kombiniert) handelte.

Gegen Ende des Tages kamen wir in Uis an, einer Bergarbeiterortschaft mit einem Hotel/Motel, das seine besten Tage auch schon gesehen hatte. Für eine Übernachtung in einem sauberen Zimmer – mit zusätzlichem Gitter vor der Haustür?!? – reichte es allemal und schließlich wollten wir ja nur auf der Durchreise zum Etosha Nationalpark sein und erwarteten deshalb auch keine Wellness-Oase.

Als kleinen Höhepunkt gab es noch eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen, leider hatte ich ob des nicht erwarteten Ereignisses meine Kamera und das kleine Stativ nicht ausreichend im Griff, so dass keine qualitativ akzeptablen Bilder dabei heraus gekommen sind. Da werde ich wohl noch dran arbeiten müssen…

Sossusvlei – im Allgemeinen und im Speziellen

This entry is part 4 of 11 in the series Afrika 2017

5.8. Tagestour für unvergessene Bilder

Auf die Dünen und vor allem das Deadvlei mit den versteinerten Bäumen war ich besonders gespannt. Wenn man mich vorher gefragt hätte, wäre das eines der „Must-Haves“ gewesen.  Ich kann an dieser Stelle schon sagen, dass alle (hochgesteckten) Erwartungen erfüllt, ja sogar übertroffen wurden.

Aufbruch in der Nacht

Vor Sonnenaufgang aufgestanden, fuhren wir zur Rezeption, um unser Lunchpaket abzuholen und eine kleine Stärkung (Müsli und Kaffee) zu uns zu nehmen. Kurz vor Sonnenaufgang fuhren wir dann auch in Richtung Sesriem. Die Straße machte ziemlich zu schaffen, denn sie war in einem erbärmlichen Zustand; der „Motorgrader“ (Caterpillar hat da eine nette Auswahl im Portfolio), der uns entgegen kam, schob zwar die größten Schlaglöcher und Unebenheiten zusammen, auf dem Rückweg bemerkten wir von der verrichteten Arbeit jedoch kaum etwas.

Nach einigen Kilometern muss man rechts in Richtung Nationalpark abbiegen. Die Qualität der Straße wurde noch einmal ein gutes Stück schlechter und oft mussten wir wirklich größeren Schlaglöchern ausweichen. Der von uns rechte Teil der Straße war in merklich besserem Zustand, dort zu fahren war jedoch nicht wirklich möglich: Dies lag jedoch nicht am Gegenverkehr (wer will um die Zeit schon vom Park weg fahren, wenn er nicht dort übernachtet hat). Nein, wir wurden des Öfteren von größeren Geländewagen in halsbrecherischem Tempo überholt. Der eine oder andere Stein landete auf der Motorhaube – zum Glück ist der Windschutzscheibe nichts passiert.

Karte: Google

Auf zu den Dünen

Vor dem Park gab es dann noch den obligatorischen Boxenstopp in Sesriem (’nuff said) und die Bezahlung der Parkgebühr. Danach ging es dann weiter – zum Glück auf einer sehr guten Asphaltstrecke, so dass die ersten 45km der weiteren Reise sehr bequem waren. Dort angekommen machten wir uns daran, die bekannte „Düne 45“, ja – der Name kommt vom entsprechenden Kilometer der Parkroute.

Im letzten Sommer waren wir in Arcachon auf der Dune de Pilat – auch eine sehr hohe Düne. Hier war die Besteigung meiner Meinung nach nicht so anstrengend, weil sich der Sand beim Auftreten schneller verfestigte und somit besseren Halt gab. Hier, an der Düne 45 war die beste Idee, in die Fußstapfen des Vorgängers zu treten, damit man nicht bei jedem Schritt wie im Pudding tritt.

Trotz der noch kühlen Temperaturen waren wir gut durchgeschwitzt, und das, obwohl wir nur eine knappe halbe Stunde für den Aufstieg benötigten. Inzwischen war es kurz nach neun Uhr – von viel Publikum konnte jedoch keine Rede sein; für gut zehn Minuten, die wir dort saßen, waren wir alleine. Da wir noch zum Dead Vlei wollten, machten wir uns dann langsam wieder auf den Rückweg. Hier nahmen wir den seitlichen Weg hinab und umrundeten die Düne dann unten in Richtung Parkplatz. Nach einem kurzen Frühstück ging es dann weiter.

Dead Vlei

Zum Dead Vlei – ebenso wie zu den Dünen Big Daddy und Big Mama – ging es nur über eine weniger gut ausgebaute Straße. Eher gesagt war hier Tiefsandfahren angesagt, was ich mir mit dem kleinen Renault Duster dann doch nicht antun wollte. Stattdessen nahmen wir den Shuttle-Service im Jeep. Keine schlechte Entscheidung, denn schon auf dem Hinweg sahen wir einen der anderen Shuttle-Jeeps, bei dem der Fahrer wohl etwas unvorsichtig war und gerade auch mit seinem festgefahrenen Wagen zu kämpfen hatte.

In der Nähe der Dead Vlei wurden wir mit einer Richtungsangabe losgeschickt. Okay, immer den anderen Touristen nach. Hier war es schon etwas voller, das konnte ja heiter werden.

Die Dead Vlei zu beschreiben ist eigentlich unmöglich. Laut Reiseführer  ist es eine Salzpfanne, in der abgestorbene Bäume umringt von großen rotbraunen Dünen (u.a. direkt auch Big Daddy) stehen. Ein ehemaliger Flusslauf halt. Dort zu sein ist schon etwas sehr Besonderes, denn so eine Gegend bekommt man sicher auf der ganzen Welt so kein zweites Mal zu sehen. Fotos können eine grobe Ahnung vermitteln, aber auf keinen Fall das Gefühl einfangen, dort zu sein. So muss jeder selbst entscheiden; für mich war dort sicher einer der Höhepunkte meines Reiselebens. Ebenso wie beim Antelope Canyon war hier die Vorfreude sehr groß, und sie wurde auch hier nicht enttäuscht, ja sogar übertroffen.

Obwohl viele Touristen unterwegs waren und die Temperaturen schon über 30°C stiegen, war es recht angenehm hier und vor allem: Es war gar kein Problem, gute Bilder zu schießen. Ich war echt davon ausgegangen, dass die wirklich coolen Bilder nur von professionellen Filmcrews mit abgesperrtem Gebiet zu machen sind. Mit etwas Geduld (und das bedeutet nicht mehrere Minuten Wartezeit, bis das Motiv frei wird)  kommt man schnell zu seinem Bild. Sehr erfreulich.

Solitaire Desert Farm

Kurz nach Mittag machten wir uns dann auch auf den Weg zurück nach Solitaire.  Den Sesriem Canyon erwähne ich nur der Vollständigkeit halber. Im Vergleich zum bis dahin Gesehenen ist er leider meiner Meinung nach nicht lohnenswert.

Im Soft Adventure Camp holten wir noch kurz unser Gepäck und fuhren dann über den Umweg Solitaire Downtown zur nahe gelegenen Solitaire Desert Farm Hotel. Naja, Hotel, Tankstelle und McGregor’s Bakery sind alles, was Downtown ausmacht. Von den Erdmännchen abgesehen.  Der Apfelstrudel in der Bäckerei kann sich mit ziemlicher Sicherheit wirklich als bester Apfelstrudel/Apfelkuchen südlich des Äquators rühmen. Da haben wir in Deutschland und Österreich schon schlechteres bekommen 🙂

Die Desert Farm ist sehr hübsch gelegen und sichtlich mit Können und Liebe gestaltet. Hier hätten wir es noch die eine oder andere Nacht aushalten können. Und ja, der Pool war zu kalt, um ihn kurz vor Sonnenuntergang zu nutzen…